Herzlich Willkommen beim Rabenring-Ratgeber für Schallschutzvorhänge. Auf dieser Seite beantworten wir Fragen zum Schallschutzvorhang, der vorwiegend in Kinos, Theatern und anderen Gebäuden verwendet wird, wo eine Dämmung des Schalls (Akustik-Dämmung) wichtig ist. Rabenring ist Lieferant für professionellen Bühnenbedarf sowie auch für Schallschutzvorhänge. Wir liefern Schallschutzvorhänge für kleine und große „Bühnen dieser Welt“. Vom kleinen Laienspiel-Theater bis hin zum großen Konzerthaus oder Kinosaal werden von uns beliefert. Alle von uns hergestellten Vorhänge sind schwer entflammbar (DIN 4102 B 1) und entsprechen den gesetzlichen Vorgaben. Rabenring fertigt Schallschutz- bzw. Akustikvorhänge individuell aus Molton oder anderen Stoffen an.
Fragen Sie uns einfach. Wir beraten Sie gern.
Ab wann spricht man von Lärm?
Der Gesetzgeber hat spezielle Arbeitsschutzrichtlinieren herausgebracht um Gefährdungspotenzial der Mitarbeiter zu bestimmen. Zwei der wichtigsten Bestimmungen sind hier die „Lärm- und Vibrationsschutzverordnung„ und die „Arbeitstättenverordnung“ (nähere Informationen finden Sie hier). Hierdurch werden Rahmenbedingungen für die Vermeidung oder mindestens die Reduzierung von Lärm am Arbeitsplatz geregelt. Festgelegte Maximalwerte für Dezibelangaben sind in diesen zwar nicht zu finden, stattdessen wurden vom Gesetzgeber verschiedene Auslösewerte beschrieben, ab welchen der Arbeitgeber verpflichtet ist zu handeln. Messungen erfolgen hierbei durch einen Schallpegelmesser.
Grundlegende Informationen über Schall
Was ist Schall?
Allgemein bezeichnet Schall mechanische Schwingungen die in einem elastischen Element wie Gas, Flüssigkeiten oder auch in Festkörpern vorherrschen. Diese Schwingungen verbreiten sich durch Schallwellen. In Gasen wie Luft sind Schallwellen leichten Druck und Dichteschwankungen ausgesetzt.
In der Umgangssprache wird Schall hauptsächlich als Geräusch bezeichnet. Schallarten sind zum Beispiel Klänge und Töne. Diese werden von Menschen und Tieren primär mittels des Gehörs wahrgenommen. Hierbei wird Nutzschall wie Musik oder unsere Stimme und dem Störschall wie Straßenlärm oder Baustellenlärm unterschieden.
Wie funktioniert Schallschutz im Theater?
Vor Lärm aus der unmittelbaren Umgebung werden Theater, Kinos oder auch Opernhäuser überwiegend durch bauliche Maßnahmen geschützt. Im Innenbereich der Gebäude sind spezielle Oberflächenbeschaffenheiten der Wände oder auch Schallschutzvorhänge besonders wichtig. Somit sind die Theatergäste vor ungewünschten Geräuschen wie Straßen- oder Baustellenlärm von außen abgeschirmt, aber auch Bühnenaufbauten und Arbeitslärm, der hinter den Kulissen bei jeder Veranstaltung auftritt, werden durch Schallschutzvorhänge vom Publikum nicht wahrgenommen.
Wofür werden Schallschutzvorhänge verwendet?
In Opernhäusern wie der Semperoper in Dresden werden Schallschutzvorhänge verwendet um die „beruhigten Bereiche“ wie den Empfangsbereich oder den Aufenthaltsbereich vom Lärm, der bei der Bühnenvorbereitung entsteht, zu bewahren. Somit kann der Besuchende in Ruhe im Haus ankommen. Auch wenn die Ohren vom Alltag doch mal überlastet sind, ist ein ruhiger Ort der Entspannung gleich hinter den Schallschutzvorhängen an den Eingängen vorhanden.

In fast allen Opernhäusern, Theatern oder auch in Kinos findet man diese Art „beruhigte Zonen“. Schallschutzvorhänge dienen nicht nur in der Unterhaltungsbranche für akustisch ruhige Räume, auch im Gewerbe und in der Industrie sind sie immer häufiger zu finden.
Schallschutzvorhänge in Industrie und Gewerbe
Neben den Einsatzbereichen im Theater, Kino oder Diskothek finden Fenstersegel oder Schallschutzvorhänge aus Molton, Kalmuk oder Akutex immer mehr Einsatzbereiche in Industrie und Gewerbe. Akustikgewebe sind in diesem Themenfeld kaum wegzudenken.
Schallschutzvorhänge vermindern Geräusche, die die Arbeit selbst verursacht. Dadurch wird Fabrikarbeit für die Angestellten um einiges erträglicher, da gesundheitsschädlicher Lärm effektiv gemindert wird. Auch in Großraumbüros werden Schallschutzvorhänge verwendet, um kleinere Räume abzutrennen. Somit werden Mitarbeitende durch Telefonate oder Besprechungen des Kollegiums nicht gestört und können ihrer Arbeit in gewohnter Ruhe nachgehen.
Es ist nicht wichtig für welches Projekt die Akustik in Ihren Räumen eine wichtige Rolle spielt. Mit den maßgeschneidertem Schallschutzvorhängen von Rabenring und dem zur Montage und Bedienung nötigen Zubehör leisten Sie einen ganz wesentlichen Beitrag zum Schallschutz und zur Akustik Dämmung und sorgen damit für mehr Lebensqualität für das gesamte Team.
Schallschutzvorhänge bieten ebenfalls Schutz vor Strahlung wie sogenannter eSmog von Sendemasten oder Hochspannungsleitungen. Es ist nachgewiesen, dass Menschen von Antennen, Handystrahlen, Routern oder DECT-Telefonen vermehrt Kopfschmerzen bekommen. Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass diese Symptome von den heutigen gängigen Technologien kommen können. UMTS- sowie LTE-Netze, aber auch dutzende WLAN-Router in nächster Nähe sind Quellen von Elektrosmog. Nicht zuletzt sorgen auch Energie- oder Photovoltaikanlagen sowie Energieübertragungssysteme für niederfrequenten Elektrosmog.
Schallschutzvorhänge für Baustellen
Gerade in Ballungsräumen sind Baustellen in bewohnten Stadtteilen oder neben Bürogebäuden keine Seltenheit. Aus diesem Grund denken immer mehr Bauleiter und Städteplaner über möglichen mobilen Schallschutz nach. Hier bieten sich Schallschutzvorhänge mit ihren hervorragenden akustischen Eigenschaften an.
Lärm von Baustellen auf Straßen wird so effektiv vor Ort gedämmt. Die Schallschutzvorhänge von Rabenring lassen sich einfach über verschiedene Konstruktionen oder in Art von Zelten um den Lärmverursacher aufstellen. Somit sind laute Steinschneidearbeiten oder Bohrungen im Erdreich für Anwohnende nicht mehr so belastend.
Neben den genannten störenden Lärm können auch normale Renovierungsarbeiten am Haus oder Bürogebäude für Unruhe sorgen, auch hier nutzen Schallschutzvorhänge, um Nachbarschaft oder Belegschaft vor Belästigungen zu schützen.
Akustikvorhänge in Lagerräumen
Auch in Lagerräumen ist störender Lärm weit verbreitet. Durch Gabelstapler, mechanische Logistiksysteme und anderen Arbeiten kann der Lärmpegel schnell in die Höhe gehen. Hier empfiehlt es sich den ruhigen Bereich der Büros oder den Aufenthaltsraum mittels eines Schallschutzvorhangs vom geräuschvollen Rest abzugrenzen. So können Telefonate, Gespräche mit der Kundschaft oder dem Personal direkt angrenzend zum Lager abgehalten werden.
Schallschutzvorhänge in Industriehallen
Besonders Industrie- & Fertigungshallen haben oft mit Lärm zu kämpfen. Dieser beeinträchtigt Produktionsmitarbeitende und Büroangestellte enorm. Schallschutzvorhänge können zum Beispiel als Maschineneinhausungen um besonders lärmende Anlagen aufgestellt werden. Auch Wandverkleidungen oder Deckenabhängungen aus Schallschutzmaterialien wirken der Lärmentwicklung in Industriehallen entgegen.

Industriehallen sind im Innenraum selten besonders schön: Durch die Verarbeitung und unterschiedliche Farbwahl der Schallschutzvorhänge sind öde Hallen auch optisch aufwertbar. Schallschutzvorhänge sind im allgemeinen einfach zu bedrucken und können somit zum Beispiel für Werbemotive, motivierende Bilder und ähnliches genutzt werden.
Schallschutzvorhänge auf Gewerbehöfen
Bei einer Ansammlung von kleinen und mittelgroßen Betrieben spielt der Schallschutz immer eine wichtige Rolle. Gerade wenn Firmen Fuhrparks betreiben oder eine Tischlerei, ein Werkzeugmacher oder eine Autowerkstatt ihrer Arbeit nachgehen, können angrenzende Betriebe schnell gestört werden. Hier ist es nötig den Schall gekonnt einzudämmen oder bei Bedarf auch aus den eigenen Räumen fern zu halten. Empfehlenswert sind hier Schallschutzvorhänge vor Eingängen, Werkstatt- und Garagentoren.
Lärmschutz für einzelne Maschinen
In einigen Fabrikhallen produzieren nur wenige Maschinen besonders viel Lärm. In solchen Fällen können betroffene Maschinen separat isoliert werden, um den Lärmpegel niedrig zu halten. Sogenannte Maschineneinhausungen sind hierbei praktisch und effektiv, so können Fließbänder oder Produktionsmaschinen auch geräuscharm ihre Arbeit unterstützen. Solche Schallschutzkabinen können zusätzlich mit schallabsorbierenden Materialien ausgestattet werden.
Wenn eine Maschineneinhausung nicht möglich ist, kann der Bereich in dem die Maschine steht auch gekonnt mit Schallschutzvorhängen umhangen werden.
Akustikvorhänge im Labor
Nicht nur auf Baustellen und in Industriehallen ist Schallschutz wichtig. Auch Laborräume müssen auf Schallschutz achten. Zentrifugen oder andere technische Geräte in Laborräumen können Lärm verursachen und damit andere Loboranten stören. Genau aus diesem Grund sollten Räume mit solchen technischen Geräten akustisch gut isoliert werden. Ob im medizinischen, technischen oder naturwissenschaftlichen Bereich, ob in der Wissenschaft, der Anwendung oder zur Qualitätsprüfung muss es möglich sein konzentriert und ungestört arbeiten und forschen zu können.
Schallschutzvorhänge für Entsorgungsbetriebe
Auf Schrottplätzen, Halden oder anderen Entsorgungsbetrieben herrscht im Regelfall sehr viel Lärm. Besonders Pressen, Fließbänder oder andere Maschinen sorgen hier für einen anhaltenden Geräuschpegel. Um der Belegschaft hier das Arbeitsklima zu verbessern und den Lärm einzudämmen, ist es für die verantwortlichen Personen des Betriebes ratsam auf Lärmentwicklung und deren Verbreitung zu achten. Auch hier können Fließbänder oder einzelne Maschinen bzw. Werkshallen mit Schallschutzvorhängen bestückt werden.

Schallschutz in Werkstätten und Autohäusern
Betriebe, die neben dem Handel auch noch eine Werkstatt betreiben, können von den Vorteilen von Akustikvorhängen nur profitieren. Hierzu zählen selbstverständlich nicht nur Autohäuser, sondern jede Art von Handelsgewerbe mit angegliederter Werkstatt. In solchen Betrieben kommt es oft vor, dass Verkaufsgespräche, Beratungen oder Telefonate geführt werden müssen, während in nächster Nähe geräuschintensive Arbeiten ausgeführt werden.
Wie werden Schallschutzvorhänge hergestellt?
Schallschutzvorhänge gibt es aus verschiedensten Stoffen. Eine der gebräuchlichsten sind Schallschutzvorhänge aus Bühnenmolton.
Bühnenmolton wird in Köperbindung gewebt, dies ist eine der drei Grundbindungsarten für gewebte Stoffe. Hauptmerkmal der Köperbindung ist der schräg verlaufende Grat. Die unterschiedlichen Arten der Bindung unterscheiden sich in der Verkreuzung von Kett- und Schussfaden. Bei der Köperbindung verläuft der Schussfaden unter einem Kettfaden hindurch und dann über zwei (oder mehr) Kettfäden hinweg. Folgend geht der Schussfaden wieder unter einem Kettfaden hindurch und so weiter. Der nächste Schussfaden verläuft um eins zur Seite und eins nach oben versetzt. Ein diagonales Muster mit schräg verlaufendem Grat entsteht, auch Köper- oder Diagonalgrat genannt. Die Köperbindung erzeugt strapazierfähige, dichte Stoffe mit einer schönen Farbtiefe.
Nach dem Webverfahren durchläuft der Bühnenmolton weitere Prozesse, er wird beidseitig angeraut sowie mit einem Brandschutzmittel imprägniert. Dadurch ist der Schallschutzvorhang aus Bühnenmolton schwer entflammbar nach DIN 4102-B1 bzw. EN 13773 – c1.
Materialien für Schallschutzvorhänge
Schallschutzvorhänge werden meist aus mehreren Schichten aus hochwertigen Molton gefertigt, es gibt neben den Schallschutzvorhängen aus Molton auch Vorhänge aus Kalmuk und Akutex. Der Schallschutz kann zusätzlich mit einer zwischen den Lagen eingenähten Kunststofffolie verbessert werden. Mit dieser Folienschicht wird der Schallschutzvorhang besonders schwer entflammbar.


Was ist der Unterschied zwischen Molton, Kalmuk & Akutex?
Molton ist ein gerautes Gewebe aus Baumwolle, durch die Rauung des Stoffes werden Schall und Licht absorbiert. Aus diesem Grund wird Molton oft im Veranstaltungsbereich eingesetzt. Kalmuk ist die dickere und robustere Variante, ebenfalls aufgeraut, aber schwerer und lichtschluckend.
Akutex ist ein High-Tech Gewebe, das entwickelt wurde um die akustischen Gegebenheiten in Räumen positiv zu beeinflussen. Gewebe aus Akutex können äußerst vielseitig verwendet werden. Säle können mit Akutex-Schallschutzvorhängen komplett bespannt werden. Auch können Schallschutzvorhänge aus Akutex im Freien Verwendung finden oder als auch Sonnensegel eingesetzt werden.

Dieser schwer entflammbare Stoff hat einen Schallabsorptionsgrad von αw = 0,90 und wird somit in die Schallabsorberklasse A eingruppiert. Akutexgewebe ist nach DIN EN 13501-1 klassifiziert. Entgegen vielen billigeren Geweben sind Schallschutzvorhänge aus Akutex permanent schwer entflammbar. Das heißt, dass Waschen, Luftfeuchtigkeit und allgemeine Alterung der schwer Entflammbarkeit nicht schaden.
Weitere Funktionen von Schallschutz-Vorhängen
Schall- oder Lärmschutzvorhänge haben nicht nur die Eigenschaft die Akustik eines Raumes zu beeinflussen oder ungewünschte Geräusche zu mindern, sie haben noch einige Vorteile mehr, welche in der Raumgestaltung und auf Bühnen sehr wertvoll sein können.
Welche Geräusche können Lärmschutzvorhänge unterdrücken?
Äußerlich unterscheiden sich die Vorhänge nicht von anderen Vorhängen – allerdings sorgt das Material dafür, dass unerwünschte Geräusche gemindert oder sogar unterdrückt werden. Schallschutzvorhänge können zwar lauten Baustellenlärm oder den Geräuschpegel eines Presslufthammers kaum komplett unterdrücken, eignen sich aber hervorragend um Geräusche wie Gespräche, Unterhaltungen auf Gehwegen, normalen Stadtlärm oder lautes Rauschen deutlich zu dämmen.
Besonders bei Theatervorhängen aus Bühnenmolton oder Kalmuk ist eine Dämmung durch die Vorhänge deutlich wahrnehmbar. Fallen durch die akustischen Eigenschaften der Schallschutzvorhänge die höheren Frequenzen weg, dann sind die Geräusche sehr viel angenehmer.
Wie blickdicht sind Schallschutzvorhänge?
Auch Licht oder Lichteffekte können einer Vorstellung auf der Bühne im Wege stehen und die Aufführung negativ beeinflussen oder den Besucher blenden. Der Theatersaal sollte aus diesen Gründen auch vor ungewollter Lichteinstrahlung geschützt werden. Dicke Schallschutzvorhänge aus Bühnenmolton oder Kalmuk haben hier einen entscheidenden Vorteil. Durch die Dicke des Stoffes wird kein Lichtstrahl durch die Akustikvorhänge gelassen und der Saal in dem die Aufführung stattfindet, bleibt dunkel.
Haben Schallschutzvorhänge eine isolierende Wirkung?
Bei Schallschutzvorhängen wird im Gegensatz zu normalen Vorhängen oder Gardienen ein besonders dicker Stoff verwendet, somit schützen bzw. isolieren Schallschutzvorhänge im Allgemeinen sehr gut. Schallschutzvorhänge helfen nicht nur dabei die Temperaturen im Raum an kalten Tagen zu halten, sie verhindern ebenfalls die zu starke Erwärmung der Räume bei Hitze.
Weitere Einsatzbereiche von Schallschutzvorhängen
Akustikvorhänge als Vorhang für Theater und Bühnen
Akustikvorhänge werden dank der hervorragenden Eigenschaften in Sachen Akustik und der Lichtundurchlässigkeit in der Licht- und Tontechnik eingesetzt. Bühnenmolton ist im Gegensatz zu Deko-Molton blickdicht und absorbiert den Schall. Schallschutzvorhänge aus Molton sind genau aus diesem Grund perfekt geeignet um im Theater oder auf Bühnen als Bühnenvorhang konfektioniert zu werden. Schallschutzvorhänge aus Bühnenmolten gibt es in vielen erdenklichen Farben, somit ist man nicht zwangsläufig auf die Standardfarben angewiesen. Vorhänge aus Bühnenmolton verleihen jeder Bühne einen individuellen Charakter.
Neben der dekorativen Gestaltung der Bühnen werden durch den schallschluckenden Molton auch störende Geräusche gedämpft. Theatervorhänge kann in Wunschmaßen bei einem Molton-Fachhändler wie Rabenring bestellt werden. Mittels Schallschutzvorhängen aus Molton können neben dem Frontvorhang auch gleich die Bühne oder das Podest verkleidet werden, dies verleiht dem Theater oder der Bühne einen optisch stimmigen Anblick.
Schallschutzvorhänge in Großraumbüros
In Großraumbüros oder Callcenter können Schallschutzvorhänge aus Bühnenmolton oder anderen Stoffen ihre akustischen Eigenschaften ausspielen, um den Lärm zu reduzieren. Es ist oft notwendig große Räume aufzuteilen und in kleinere Bereiche zu gliedern. Geräuschintensivere Arbeiten wie Kopieren können so von den andern im Büro arbeitenden Personen getrennt werden und sind somit nicht störend. Mit speziellen Schallschutzvorhängen ist es kein Problem, ein Großraumbüro aufzuteilen und die Akustik im Raum zu verbessern.
Schallschutzvorhänge in Tonstudios & Proberäumen
Auch in Tonstudios und Proberäumen optimiert ein Schalldichter Bühnenmolton-Vorhang den Klang im Raum und kann dafür sorgen, dass Straßenlärm oder der Radau spielender Kinder in der Nachbarschaft gemindert wird. Störendes Licht, das zu den Aufnahme- oder Probezeiten ins Studio scheint wird durch die Vorhänge aus Molton komplett geschluckt.
Ebenso werden Geräusche, die nach außen dringen, ebenfalls gemindert. Somit steht die Liebe zu lauter Musik der harmonischen Nachbarschaft nicht im Wege.
Lärmschutzvorhänge in der Gastronomie
In vielen Restaurants findet die akustischen & isolierenden Eigenschaften des Bühnenmoltons ebenfalls Verwendung. Hier wird der Stoff als Verkleidung oder Vorhang an der Wand zur Akustikverbesserung genutzt. (Siehe auch Molton Tischunterlage)
Molton-Vorhänge als Fotohintergrund
Im Gegensatz zu Satinmolton ist Bühnenmolton ein gerautes Gewebe, das nicht glänzt, wodurch keine Reflektionen beim Fotografieren mit Blitzlicht entstehen. Diesen Vorteil nutzen viele Fotografen in ihren Studios. Neben dieser besonderen Eigenschaft von Molton ist der Schallschutz natürlich ebenso wichtig, wie die Lichtundurchlässigkeit. Straßenlärm oder blendende Sonnenstrahlen können das Fotoerlebnis eines Brautpaares, welche besondere Erinnerungsfotos im Studio erstellen lassen möchte, erheblich stören.
Schallschutzvorhänge aus Bühnenmolton für Heimkino’s
Um ein Heimkino abzudunkeln ist schwerer Bühnonmolton optimal geeignet. Durch eine Lichtdichte von bis zu 95 % dunkelt der Vorhang aus Molton das Heimkino ab wie ein öffentliches Kino. Gegen störenden Lärm vom Spielplatz, Garten oder der Straße kann ein Schallschutzvorhang aus Molton oder Kalmuk vor die Fenster gespannt werden, und der Blockbuster kann entspannt im eigenen Heimkino genossen werden. Viele Heimkinobesitzer verwenden den Schallschutzvorhang aus Molton gleich als Kinoleinwand, die raue Oberflächenbeschaffenheit ist matt und reflektiert nicht. Somit bieten Akustikvorhänge aus Molton oder Kalmuk eine gute Projektionsfläche für ihren Beamer. Bühnenmolton franst an den Seiten nicht aus und muss daher nicht extra umnäht werden.
Pflegehinweise für Schallschutzvorhänge
Schallschutzvorhänge aus Molton, die ständig benutzt werden, mit einer Band auf Tour gehen oder als Theatervorhang die Bühne schmücken, werden früher oder später staubig, bekommen Flecken oder Griffspuren.
Baumwolle ist nur bedingt waschbar. Es besteht beim Waschen eines Moltonvorhangs aus Baumwolle die Gefahr, dass dieser einläuft, so wie es bei den meisten Naturasern der Fall ist oder dass die Oberflächenbeschaffenheit beeinträchtigt wird. Molton neigt dazu nach dem Waschen fusselig zu werden. Der wichtigste Punkt, der gegen einen Waschvorgang spricht ist die Tatsache, das die Brandschutzimprägnierung bei der ersten Warmwäsche verloren geht. Wenn der Brandschutz erhalten bleiben muss, sollte der Schallschutzvorhang nicht gewaschen werden!
Keine Sorge, wenn ihr Vorhang so verschmutzt ist, dass er um eine Wäsche nicht herum kommt, kann die Imprägnierung wiederhergestellt werden. Lesen sie den Punkt – Kann man Schallschutzvorhänge aus Molton erneut imprägnieren?
Bei wie viel Grad darf man den Akustikvorhang aus Molton waschen?
Wie andere Stoffe aus Baumwolle können Molton-Akustikvorhänge warm gewaschen werden. Achten Sie dabei darauf, dass die Vorhänge nur mit niedriger Temperatur zu waschen, da sie sonst Gefahr laufen, einzugehen oder eine flusige Oberfläche bekommen können.
Brandschutz-Imprägnierte Schallschutzvorhänge sollten nicht gewaschen werden, wenn der Brandschutz benötigt wird. Die Feuchtigkeit und die Hitze schaden der Brandschutzimprägnierung und hebt diese auf.
Ist das Waschen von Brandschutz-zertifizierten Moltonstoffen jedoch notwendig, dann lassen sich die Stoffe nachträglich neu imprägnieren. Hierzu empfehlen wir ein Flammschutzmittel für Naturfasern.
Wie oft kann man Schallschutzvorhänge aus Molton waschen?
Schallschutzvorhänge aus Molton gehen erfahrungsgemäß beim Waschen ein und bilden auf der Oberfläche Fussel. Aus diesem Grund sollten Vorhänge aus Bühnenmolten so wenig wie möglich gewaschen werden.
Wie schnell verliert die B1-Imprägnierung ihre Brandschutzfunktion beim Waschen?
Schallschutzvorhänge mit einer B1-Imprägnierung verlieren nach dem 1.Waschgang ihre Brandschutzfunktion. Diese kann durch erneutes Auftragen der Imprägnierung wieder hergestellt werden.
Wie lassen sich Flecken aus Molton-Vorhängen ohne Waschen entfernen?
Mit leichten Ausbürsten können Sie schon viel erreichen, wenn das Ausbürsten nicht den gewünschten Erfolg bringt, versuchen sie es mit einem feuchten Tuch und einer geringen Menge an Feinwaschmittel.
Egal ob Rotweinflecke, Schweißflecke oder Brandflecke durch Kerzen oder einfach durch schmutzige Hände – ein Fleck auf dem Theatervorhang oder Backdrop ist ärgerlich. Mit einigen Hausmitteln bekommen Sie Ihren Molton jedoch wieder fleckenfrei.
Wie kann man einen Molton-Schallschutzvorhang von Staub befreien?
Ein Schallschutzvorhang aus Molton, der dauerhaft als Theatervorhang oder Wandverkleidung genutzt wird, sammelt mit der Zeit jede Menge Staubpartikeln an. Fest montierte Vorhänge aus Molton lassen sich einfach absaugen, ausklopfen oder mit einer Fusselbürste behandeln.
Darf man Moltonvorhänge glätten?
Eine unangebrachte Lagerung von Schallschutzvorhängen aus Molton kann dazu führen, das dieser ungewollt Falten wirft oder auch verknittert. Molton lässt sich wie jeder andere Stoff aus Baumwolle bügeln, hierbei sollte aber die Brandschutzimprägnierung beachtet werden. Zu hohe Temperaturen schaden der Imprägnierung und ihr Schallschutzvorhang ist nicht mehr schwer entflammbar. Es ist besser Schallschutzvorhänge aus Molton aushängen zu lassen, wozu sie durch ihr relativ hohes Gewicht sehr gut eignen.
Wie lässt sich ein Lärmschutzvorhang aus Molton trocknen?
Um Stockflecken auf einem Moltonvorhang zu vermeiden, ist es wichtig den Schallschutzvorhang schnell trocknen zu lassen. Hier ist eine Trocknung zum Beispiel auf dem Sofa oder an der frischen Luft am Besten. So wird einer unangenehmen Geruchsbildung entgegengewirkt. Von einer Trocknung im Trockner wird abgeraten, durch das hohe Gewicht des Vorhangs ist ein Lagerschaden des Trockners nicht ausgeschlossen.
Kann man Schallschutzvorhänge aus Molton erneut imprägnieren?
Ja, ein Molton-Schallschutzvorhänge kann erneut imprägniert und dadurch die B1 Brandschutzimprägnierung wiederherstellen werden. Somit ist der alte oder gewaschene Akustikvorhang wieder schwer entflammbar. Genau für diesen Zweck gibt es spezielle Flammschutzmittel. Bei richtiger Handhabung der Flammschutzmittel (z.B. in einem Tauchbad) erfüllt der Schallschutzvorhang wieder die DIN 4102 bzw. EN 13773 – c1 -Norm.
Wie soll man Molton-Schallschutzvorhänge lagern?
Ihr Schallschutzvorhang aus Bühnenmolton sollte einige Zeit überdauern, aus diesem Grund sollten bei der Lagerung der Vorhänge einige Punkte beachtet werden:
- Schallschutzvorhänge sollten stets trocken gelagert werden, dies beugt der Schimmelbildung, Stockflecken und unangenehmer Geruchsentwicklung vor.
- Ein Schallschutzvorhang sollte in trockenen und dunklen Räumen gelagert werden. Lichteinfall im Lager beeinträchtigt im Laufe der Zeit die Brandschutzimprägnierung.
- Um eine Reinigung vor einem Event zu vermeiden, sollte der Schallschutzvorhang geschützt vor Staub gelagert werden.
- Idealer Weise werden Molton-Schallschutzvorhänge hängend gelagert. Falls ihr Molton-Vorhang über Ösen verfügt, können diese zum Aufhängen genutzt werden. Ist ihr Vorhang ohne Ösen kann er über eine lange Stange gehängt werden. So beugen Sie schon bei der Lagerung der Schimmel- und Faltenbildung vor.
- Kann der Schallschutzvorhang nicht hängend gelagert werden können, rollen Sie ihn zu einem Ballen auf. In Rollenform lässt sich der Schallschutzvorhang einfacher transportieren und kann auch effektiv verstaut werden. Wichtig ist hierbei: Der Moltonvorhang muss ganz trocken sein!